Das Weingut Kollerhof nützt bereits über Generationen die Lagen ihrer Weinberge. Die Rebsorten werden daher konsequent auf denen für sie optimalen Weingärten gepflanzt. Sie profitieren vom warmen Klima der windischen Büheln sowie den kühlen Luftströmen der nahe gelegenen Koralpe.
Auf der nach Süden ausgerichteten Toplage Smaragdhang mit 40 % Hangneigung finden speziell die Sorten Sauvignon Blanc und Chardonnay optimale Bedingungen vor. Vorwiegend karges Konglomeratgestein mit wenig Kalkeinschlüssen prägen die Lagen dieses Weingutes. Die Böden speichern tagsüber viel Wärme, nachts fließt die entstehende Kälte ins Tal ab, die nachrückende Bodenwärme erzeugt dann eine optimale Thermik. Dieses Wechselspiel zwischen Tag und Nacht fördert die physiologische Reife und die Aromenbildung der Trauben.
Terroirgeprägt glänzen die daraus entstehenden Weine mit finessreicher, würziger Mineralik, exzellenter Sortentypizität und reichhaltiger Fruchttiefe. Ein ähnliches Muster prägen die Lagen Trautenburg bestockt mit Grauburgunder, Sauvignon Blanc, Sämling 88, Morillon, Blauer Wildbacher, Blauburger und Zweigelt Blau sowie die Lage Reiteregg. Dort werden die Rebsorten Gelber Muskateller, Weißburgunder und Welschriesling kultiviert.